Tamer Andrawes

Interview vom 12.06.2011

Tamer

  1. Name: Tamer Andrawes
  2. Alter: 16 Jahre
  3. Wo wohnst du?
    In Hay-al-Arman in Amman
  4. Wo bist du geboren worden?
    Auch da.
  5. Was sind deine Hobbys?
    Fussball spielen, Trommeln, DJ, Auto fahren (illegaler Weise).
  6. Was denkst du ist das Wichtigste im Leben?
    Für mich selber ist mir im Moment am Wichtigsten, dass ich meine Ausbildung abschliesse. Allgemein finde ich Frieden und Liebe zu und zwischen den Mitmenschen sehr wichtig.
  7. Welche Klasse besuchst du?
    Ich bin momentan in der 9. Klasse und werde nach den Ferien mit der 10. beginnen. Eigentlich wäre ich schon in der 10. Klasse, aber weil ich in meinem Kindergartenalter einen Unfall hatte bei dem mir heisses Wasser das ganze Bein verbrannte, wurde ich wegen den ganzen Operationen und medizinischen Behandlungen ein Jahr später eingeschult.
  8. Wie gefällt es dir an der Schule?
    Das Meiste gefällt mir gut. Aber einige Dinge gefallen mir auch nicht. Beispielsweise, dass die einzige Strafe für den Jungen war der das Feuer von vorletzter Woche gelegt hatte, dass er temporär (für einen Tag) vom Internat verwiesen wurde. Meiner Meinung nach hätte das endgültig sein sollen.
    Auch stimmt meiner Meinung nach mit dem ganzen System und der Verwaltung einiges nicht. Z. B. sollte einem Jungen der in der 10. Klasse weder lesen noch schreiben kann, doch ermöglicht werden das irgendwie nachzuholen. Was hat er denn sonst wenn er die Schule als Analphabet verlässt?
    Was mir gut gefällt ist, wie Christen und Muslime hier zusammen zur Schule gehen und dass sie nicht getrennt sind so wie an den staatlichen Schulen. Es kommt zwar zwischendurch schon zu Differenzen zwischen den beiden Gruppen, aber im Grossen und Ganzen geht’s gut.
  9. Wie gefällt es dir im Internat?
    Mir gefällt’s sehr gut hier. In meiner Familie fühle ich mich wohl, denn unser Erzieher ist wie ein grosser Bruder oder sogar wie ein Vater zu uns.
    Mir gefällt auch sehr gut, dass ich bei gewissen Dingen mithelfen kann und Verantwortung übernehmen darf. Z. B. gerade im Moment, dass ich dir Helfen kann mit den Kindern hier im Computerraum des pädagogischen Zentrums.
  10. Was hältst du von den Volontären und Erziehern?
    Die Volontäre mag ich alle sehr. Bei den Erziehern komme ich nicht mit allen klar, aber mit den meisten schon.
  11. Wie geht es mit der Verständigung, da die meisten am Anfang ihres Jahres gar kein Arabisch sprechen?
    Am Anfang ist deshalb natürlich schon schwer mit der Verständigung. Aber wir bringen es dann den Volontären bei so gut es geht. Zusätzlich haben sie ja auch sonst noch Arabischunterricht. Aso geht es mit der Zeit dann ganz gut.
  12. Wie sehen deine Pläne für nach der Schule aus?
    Zuerst war eigentlich vorgesehen, dass ich hier an der Schule eine Ausbildung für den Hotel-Service mache, da die TSS ab nächstem Jahr diesen Lehrgang anbieten wird.
    Jetzt habe ich mich aber entschieden das jordanische Pondant zum deutschen Abitur zu machen (2 Jahre) und danach dann an die Universität zu gehen um eine IT-Ausbildung zu machen (4 Jahre). In welche Fachrichtung ich danach weitergehen will, weiss ich noch nicht.
  13. Was machst du in deiner Freizeit so?
    Ich unternehme z. B. was mit meiner Freundin und ihren Freundinnen zusammen. Oft gehen wir in die Macca-Mall.
    Auch arbeite ich jeden Freitag in einer Boutique welche Frauenkleider verkäuft.
  14. Sind deine Eltern denn damit einverstanden, dass du eine Beziehung vor der Ehe hast?
    Sie wissen es nicht. Nur mein Bruder weiss es. Aber wenn sie’s wüssten wärs auch OK.
    Wir haben uns an meiner alten Schule kennen gelernt. Denn ich bin erst seit 3 Jahren an der TSS.
  15. In welcher Schule warst du denn vorhin?
    In einer Schule namens “Batrakhie” in Amman nahe von dort wo ich wohne. Es ist eine Privatschule die sowohl von Muslimen als auch von Christen besucht wurde. Christen waren dort aber in der Mehrheit.
  16. Gab es da Probleme zwischen den beiden Gruppen?
    Ja, hin und wieder die üblichen Streitereien wegen der Religionszugehörigkeit.
  17. Wieso hast du von der alten an die Schneller-Schule gewechselt?
    Erstens weil ursprünglich geplant gewesen war, dass ich nach der Schule an der TSS eine Mechanikerausbildung mache. Zweitens weil wir uns erhofft haben, dass wir an einer deutschen Schule vielleicht Unterstützung kriegen um an meinem vernarbten Bein eine teure (50’000 Euro) plastische Operation im Ausland zu machen. Diese Hoffnung war aber leider vergebens.
  18. Was machst du in den Ferien?
    Vielleicht arbeiten, aber vor allem will ich so viel Zeit wie möglich mit meiner Freundin verbringen.
  19. Was gefällt dir am Besten an der TSS generell?
    Dass sich die TSS verbessert hat. Beispielsweise die grosse Landfläche die vorhin brach lag, wird nun für das Mutakamila-Busprojekt verwendet.
  20. Was denkst du sollte am Dringendsten an der TSS verbessert werden?
    Die ganze Verwaltung der TSS sollte effizienter und zielgerichteter werden, wie ich es auch schon oben bei der Schule genannt habe.
  21. Erinnerst du dich an eine besondere Geschichte die du während deiner Zeit hier an der TSS erlebt hast? Bitte erzähle.
    Vor ca. 3 Jahren passierte hier an der Schule ein schlimmer Unfall. Der eine Junge aus dem Internat viel vom Traktor und der Traktor fuhr dabei über seine Beine. Seither ist er im Rollstuhl. Dies ging allen hier ziemlich nahe. Ausserdem entstand dann auch ein Konflikt zwischen der Schule und der Familie des Verunfallten, da er eine sehr teure Operation im Ausland machen lassen müsste und die Schule nicht dafür aufkommen will.
    Jetzt noch eine positive Geschichte von der Schule hier: Früher war ich hier ziemlich der Krawallmacher. Unterdessen habe ich mich aber sehr gebessert. Dafür habe ich nun dieses Jahr bei den Schülerehrungs-Festlichkeiten eine schriftliche Anerkennung verliehen bekommen.
  22. Was möchtest du der Leserschaft der Schweizer-Vereins-Website bzw. der Website der Schule sonst noch mitteilen?
    Danke an alle die die Schule unterstützen und an dich Simon, dass du mir Computer-Unterricht gegeben hast.