Ehemalige
Yousef Mourad
Im Jahre 1921 wurde Yousef Mourad in Tel Dnoub, einem kleinen Dorf im Bekaa-Tal geboren. Das genaue Datum ist nicht bekannt. Bei der Ankunft im Syrischen Waisenhaus in Jerusalem wird die Sekretärin darum wie immer in solchen Fällen, den 11. November als Geburtstag eintragen, das Gründungsdatum des Syrischen Waisenhauses.
Weiterlesen...Ohan Dourjan, Dirigent und Komponist
Am 6. Januar 2011 ist Ohan Dourian, Dirigent und Komponist gestorben. Er war einer der letzten Zöglinge und Lehrer des Syrischen Waisenhauses in Jerusalem.
Weiterlesen...Werner Ninck
1975 wurde ich in das Schweizerische Hilfskomitee für das Syrische Waisenhaus aufgenommen. Werner sen. und Kurt Ninck waren zurückgetreten. Ich lernte diese Arbeit kennen durch die interessanten Berichte einerseits des Präsidenten, andererseits durch Gabriel Zabaneh, der während einigen Jahren für Vortragsreisen in die Schweiz kam.
Weiterlesen...Frieda Schmutz
Meine erste Berührung mit der „Schneller Schule“ fand 1964 in Talitha Kumi, einem Internat in der Nähe von Bethlehem statt. Der Spenglermeister, der für eine Reparatur gerufen worden war, sprach deutsch, es war ein ehemaliger Schnellerschüler. Im Laufe meiner langjährigen Tätigkeit im Nahen Osten begegnete ich und hörte ich immer wieder von tüchtigen Handwerksleuten, die in einer der Schneller Schulen ausgebildet worden waren. Sie haben einen guten Ruf.
Weiterlesen...Saskia Urech
Wer oder was die Schneller Schulen waren, – darüber hatte ich bis vor einigen Jahren keine Ahnung. Als ich im Jahr 2016 in Jordanien in syrischen Flüchtlingslagern Hilfsarbeit leisten durfte, wurden wir in der Theodor Schneller-Schule in Amman untergebracht. Ich war fasziniert von der dortigen Infrastruktur und deren Geschichte.
Weiterlesen...Christoph Schmitter
Am „Projekt Schneller“ fasziniert mich folgendes: zwei Schulen, welche junge Menschen, Christen + Moslems, durch gemeinsames Lernen und Arbeiten auf ein respektvolles Miteinander im Leben vorbereiten und ihnen mit einer soliden Berufsausbildung den Eintritt in den lokalen Arbeitsmarkt ermöglichen.
Weiterlesen...Luzius Jordi
Während unserer pfarramtlichen Tätigkeit zwischen 1976 und 1982 bei der „Deutschsprachigen evang. Gemeinde Beirut“, übernachteten wir auf unserer monatlichen Tour zur Filialgemeinde Damaskus oft in der Schnellerschule in Khirbet Kanafar (Bekaa-Ebene). Dabei lernten wir dieses von einem guten „pietistischen Geist“ geprägten Internat samt Berufsschule tiefer kennen.
Weiterlesen...Martin Ninck
Meine Beziehung zu den Schnellerschulen entstand in meiner Jugendzeit, als mein Vater sich als Kassier des damaligen Schweizerischen Hilfskomitee engagierte.
Weiterlesen...